Zur Geschichte
Vor 30 Jahren haben die Naturschutzverbände im Zollernalbkreis beschlossen, als zentrale Anlaufstelle eine gemeinsame Geschäftsstelle zu gründen. Hierzu wurde ein Trägerverein gegründet und das Büro in der Geislinger Straße eingerichtet.
Über alle die Jahre war das Naturschutzbüro Anlaufstelle für die Bevölkerung bei allen Fragen rund um den Natur- und Umweltschutz. Häufig ging es dabei auch um verletzte Vögel, Wespen/ Hornissen am Haus, Igel und Umwelteingriffe.
Jetzt sind die meisten Aktiven von damals immer noch "dabei", aber 30 Jahre älter und es zeichnet sich nicht ab, dass sich eine Anzahl von Leuten findet, die diese Arbeit fortführen wollen. Schon bei der letzten Mitgliederversammlung des Trägervereins war es nicht einfach, noch einmal einen Vorstand zusammenzubringen.
Klar ist: Der seitherige geschäftsführende Vorstand wird definitiv nicht mehr zur Verfügung stehen.
Wer wird gesucht?
- Vorstand: offizielle Vertretung gegenüber Behörden und Öffentlichkeit.
- Geschäftsführung (auch als Teil des Vorstands) und/ oder eine Person, die sämtliche Aufgaben einschließlich des weiteren technischen Betriebs des Naturschutzbüros übernehmen kann
- Bürokraft auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung
LNV-Arbeitskreis
Die Fortführung der Arbeit, die für die Arbeitsgemeinschaft der anerkannten Naturschutzverbände (= LNV mit vielen Mitgliedsverbänden, BUND und NABU) ist eigentlich am wichtigsten. Das Naturschutzbüro ist eine zentrale Verteilstelle,
da hier die Unterlagen zu einer Vielzahl verschiedener Verfahren ankommen:
Straßenbau, Flächennutzungspläne, Bebauungsplanverfahren, Steinbruch-Erweiterungen, Wasserrechtsverfahren, Vorhaben in Natur- und Landschaftsschutzgebieten und vieles andere mehr.
→ Stellungnahmen
Die meisten dieser Verfahren werden seither an eine Handvoll über den Kreis verteilter Sachbearbeiter in den Verbänden weitergeleitet, die die Stellungnahmen dann selbstständig bearbeitet haben. Anschließend geht alles ans Büro zurück und dort wird die Stellungnahme dann "offiziell" an die zuständigen Stellen geleitet.
Seither wird diese Arbeit nur von wenigen Leuten geleistet:
- Hechingen und Killertal von NABU und IGNUK
- Haigerloch und Umgebung vom NABU
- Balingen bis Albstadt und darüber hinaus meist allein von Siegfried Ostertag
- alles andere auf Zuruf nach einem "wer macht's?"
Natürlich sind wir nicht gezwungen Stellungnahmen zu schreiben, in manchen Fällen müssen wir jedoch gehört werden. In den meisten Fällen wollen wir aber unsere Meinung sagen, um den Interessen des Natur- und Umweltschutzes noch mehr Gehör zu verschaffen.
→ Geschäftsstelle
Diese Arbeiten setzen nicht zwingend die Existenz einer zentralen Geschäftsstelle voraus, aber die Unterlagen müssen auch aufbewahrt und ggf. archiviert werden.
Unabhängig davon wird in jedoch eine zentrale Empfangsadresse benötigt, wo die Unterlagen ankommen und weiter verteilt werden können. Also: Name (und ggf. Organisation), Postadresse, E-Mail-Adresse
Verein "Naturschutzbüro"
Der Verein ist der Rechtsträger der Geschäftsstelle, Arbeitgeber einer geringfügig beschäftigten Arbeitskraft und rechtlich verantwortlich für den gesamten Betrieb der Geschäftsstelle. Der Verein ist Herausgeber des wöchentlich erscheineneden Newsletters, er verantwortet auch die umfangreiche Homepage.
Der Verein erhält Zuschüsse vom Landkreis und von den Mitgliedsverbänden, damit die Geschäftsstelle betrieben werden kann. Ohne Trägerverein ist der Betrieb der Geschäftsstelle nicht möglich - ohne Geschäftsstelle ist der Verein jedoch obsolet.
Darüber hinaus ist der Verein auch Rechtsträger der "Arbeitsgemeinschaft Schmetterlinge im Zollernalbkreis" - z.B. für die Beantragung von Zuschüssen für die Beschaffung von Geräten und für die Entgegennahme von Spenden und die Ausstellung von Zuwendungsbescheinigungen.
→ Homepage
Die Homepage wird ohne eine rechtlich verantwortliche Organisation nicht mehr weiter betrieben werden können, wird also mittelfristig vom Netz gehen müssen. Teile könnten ggf. in andere Verantwortlichkeiten überführt oder in einem (rechtlich abgesicherten) Online-Archiv aufbewahrt werden. Auch bei Fortbestand des Vereins würden neue Texte jedoch nur noch entstehen, wenn jemand diese Arbeit fortführt.
→ Newsletter
Theoretisch könnte der Newsletter auch unter einem anderen Rechtsträger erscheinen. Unabhängig davon müsste aber jemand gefunden werden, die/ der die Arbeit fortführt.
→ Bibliothek und Archiv
Im Naturschutzbüro hat sich zum einen eine ansehnliche Fachibliothek angesammelt, zum anderen ist natürlich ein umfangreiches Archiv vorhanden, das sämtliche in den vergangenen 30 Jahren (und auch schon früher) bearbeiteten Verfahren, aber auch eine Vielzahl z.B. von Berichten, Veröffentlichungen und Merkblättern enthält.
→ Arbeitsgemeinschaft Schmetterlinge
Die AG kann sich als Verein neu gründen oder sich unter ein anderes "Dach" begeben. Die AG-Mitglieder denken zum Beispiel an den NABU Zollernalb.
|